Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass alle mittels Bescheide festgesetzten Steuern, Beiträge, Gebühren und sonstige Abgaben entsprechend der Fälligkeiten zu zahlen sind. Sofern eine Einzugsermächtigung erteilt wurde, wird die Gemeinde Karlstein a.Main die entsprechenden Abbuchungen vornehmen.
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) (mehr …)
– durchgeführt von der ISEGA Forschungs- und Untersuchungs-Gesellschaft mbH, Aschaffenburg –
Die Versorgung mit Wasser vom Wasserwerk Dettingen erfolgt:
Die Straße „Am Kieswerk“ wird, wie bisher, von der Spessartgruppe mit Wasser versorgt.
Nachstehend Werte der Untersuchung des Trinkwassers vom Wasserwerk Dettingen (Probenahme am 12.02.2020):
Messwert Grenzwert TrinkwV
Koloniezahl bei 22°C Koloniezahl bei 36°C Escherichia coli coliforme Keime Enterokokken pH-Wert Leitfähigkeit |
µS/cm | 0 0 0 0 0 7,66 365 | 100 100 0 0 0 6,5 – 9,5 2790 |
Nitrat | mg/l | 14 | 50 |
Sulfat | mg/l | 25 | 250 |
Chlorid | mg/l | 17 | 250 |
Natrium | mg/l | 11 | 200 |
Calcium | mg/l | 61 | |
Magnesium | mg/l | 7,6 | |
Kalium | mg/l | < 2 |
Das Trinkwasser entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
Mangels Niederschlägen gilt derzeit eine erhöhte Brandgefahr in unserer Region. Die Gemeinde Karlstein a.Main weist daher darauf hin, dass in Wäldern und am Waldrand (d. h. weniger als 100 m vom Wald entfernt) ganzjährig jegliches Feuer verboten ist und keine brennenden bzw. glimmenden Gegenstände (z. B. Zigaretten) weggeworfen werden dürfen; im Zeitraum März bis einschließlich Oktober gilt außerdem generell ein striktes Rauchverbot.
Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mikrozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden für diese amtliche Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Wenn in einer Wohnung oder im ganzen Haus kein Strom vorhanden ist und das Nachbarhaus auch dunkel ist, dann liegt vermutlich ein Fall für den Störungsdienst der Süwag-Netztochter Syna GmbH vor. Unter der Rufnummer 0800 7962787 sind ihre Mitarbeiter rund um die Uhr erreichbar. Ist jedoch beim Nachbarn noch Strom, dann befindet sich die Störung meistens in der eigenen Anlage. Hier gilt es, zuerst die Sicherungen zu prüfen.
Ein Stromausfall kann auch einfach online über wwwstromausfall.de gemeldet werden. Zusätzlich finden sich auf dem Portal postleitzahlspezifische Informationen zu bereits bekannten Stromausfällen.
Wichtig: Sobald Gefahr droht, muss der Störungsdienst unverzüglich informiert werden. Beispielsweise bei Brand, Wasserschäden, Beschädigungen der Anlagen durch Verkehrsunfälle oder offene Hausanschlusskästen. Der Syna-Störungsdienst arbeitet eng mit den örtlichen Feuerwehren und der Polizei zusammen.
Alle Notrufnummern der Süwag-Netztochter Syna finden sich auch unter https://www.suewag.de/privatkunden/faq/hilfe-bei-stoerungen.
Immer wieder gibt es Fragen, Probleme und Konflikte mit Wespen und Hornissen. Diese stehen jedoch unter Naturschutz und dürfen nicht einfach „entfernt“ werden.
Seit einiger Zeit gibt es in Karlstein a.Main einen Wespen- und Hornissenberater der bei allen Fragen und Problemen zu diesem Thema zur Verfügung steht. Er ist selbst begeisterter Hobbyimker und hat eine entsprechende Ausbildung zum Wespen- und Hornissenberater absolviert.
Wenn Sie also Wespen und/oder Hornissen auf Ihrem Grundstück und Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Müller. Zwecks besserer Erreichbarkeit und zur Fotoidentifikation möglicher Wespen und Hornissen vorzugsweise schriftlich per WhatsApp oder Email.
Kontaktdaten:
Tel.: 0176 / 5680 1023
E-Mail: wespen@muellersbienerei.de
Auch im Hinblick auf die Aufführungen im Jahre 2023 suchen wir schon jetzt Darstellerinnen und Darsteller und Helferinnen und Helfer, die sich bereits bei der nächsten Aufführung im kommenden Jahr (März 2020) ihre ersten Sporen verdienen oder Theaterluft schnuppern möchten. […]
Die Konzession für den Karlsteiner Anruf-Sammel-Taxi-Service (AST) wurde (zunächst für ein Jahr) endlich erteilt.
Seit Montag, 12.03.2018, können sich die Karlsteiner/innen mit dem AST, zu den angegebenen Zeiten, von Aschaffenburg-Hbf. bis nach Hause fahren lassen. […]
Auf der Internetseite www.karlstein.de – Rubrik “Bürgerservice Online” – bieten wir bestimmte Dienstleistungen unseres Bürgerbüros (Einwohnermeldeamt) auch online an: […]
Der Landkreis Aschaffenburg hat Richtlinien zur Förderung der Gründung von Mehrgenerationenhäusern herausgegeben. Sie sind hier abrufbar.
Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Karlstein darf gemäß den Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes Auskünfte aus dem Melderegister erteilen. […]
Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Karlstein darauf hin, dass offenes Feuer im Wald sowie am Waldrand (d.h. im Umkreis von 100 m) ganzjährig verboten ist. Gleiches gilt auch für das Wegwerfen brennender oder glimmender Gegenstände wie z.B. Zigaretten oder für Feuerwerke.
Von 1. März bis einschließlich 31. Oktober ist darüberhinaus generell das Rauchen im Wald verboten.
Jeden ersten Freitag im Monat um 9.00 Uhr laden wir Sie und gerne auch Ihre Schwestern, Freundinnen und Bekannte zu einem gemeinsamen internationalen Frauenfrühstück ein. …