Energiemuseum Karlstein
Kölner Str. 25, 63791 Karlstein a.Main
Anfaht: siehe Skizze
Tel: 06188-77197
(Herr König, Geschichtsverein)

„Von der Kohle zur Kernenergie“

Energiemuseum Karlstein am Main öffnet seinen ersten Themenbereich
Einfache Mittel, große Wirkung – technische Arbeitswelten früher/heute

Größere Ansicht: ins Bild klicken

Das Karlsteiner Energiemuseum öffnete vor kurzem erstmals die Türen des Technikums für Elektrochemie (umgangssprachlich „Faberhaus“, benannt nach Dr. Peter Faber – Abteilungsleiter Chemie im Versuchs-Atom-Kraftwerk VAK). Die eigene Geschichte des ehemaligen VAK-Informations-Zentrums (Faberhaus, Kölner Straße 25, 63791 Karlstein a.Main) beziehungsweise die räumliche Nähe zum VAK bleibt somit erhalten.

Noch geht es im Energiemuseum vorrangig um die Arbeiten des VAK mit vielen interessanten Veranschaulichungen und Informationen. Nach zweijähriger Beratung und Zusammenarbeit mit der ‘Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern‘ gilt die Eröffnung auch besonders den VAK-Pensionären, die den Anstoß zur Museumsgründung forcierten. „Die Gemeinde
Karlstein am Main ist besonders mit Ihrem Ortsteil Großwelzheim von der Energiegeschichte geprägt, die für die Nachkommen nicht verloren gehen darf“, so Alfred Reisert (Mitglied und Sprecher der Pensionärs Gemeinschaft VAK).

Im großen Technikraum werden verschiedene Stationen und Arbeitsbereiche veranschaulicht. Ehemalige Mitarbeiter erklären hier – teilweise an noch vorhandenen Original-Exponaten, wie Reaktor-Lehrtafel, Turbinenläufern von VAK und HDR (Heißdampfreaktor) sowie inaktiven Modellen der Reaktoreinbauten – die Arbeitsschritte, die seinerzeit für Versuchsläufe getätigt wurden.

Kommunikativ/aktiv – Geschichte, Kultur & Museumspädagogik – Visionen/Impulse

„Karlstein als innovativer Energiestandort und einzigartig in der deutschen Energiegeschichte möchte in Vorreiterstellung zur Themenaufbereitung übergehen. Die strukturelle Gesamtheit der Energiegeschichte soll bewahrt werden, Interesse wecken und lebendig zugänglich gemacht werden“, so Wolfgang König (Vorsitzender des Karlsteiner Geschichtsvereins).

Künftig wird das Energiemuseum regelmäßig geöffnet sein und selbstverständlich finden Gruppenführungen – nach Anmeldung – statt. Ergänzende Bereiche/Räume, wie „Braun- und Steinkohle“, „Energie|Batterie|Solar|Wasserstoff“ sowie ein Interaktionszentrum für Experimente/“Energiewerkstatt“, Mitmachaktionen und Lehrzentrum/Vorträge & Foren sollen folgen.

Öffnungen Energiemuseum

Nächster Termin:
So., 11. Juni 2023 (14 bis 17 Uhr)

Neues Energiemuseum in Karlstein für die Öffentlichkeit monatlich geöffnet.

Sie begeistern sich für die Geschichte der Energie? Dann können Sie sich auf ein neues, spannendes Museum freuen.

Nach Jahren der Umbauzeit mit einigen Hindernissen ist ein erster Teil des Museums etabliert. Seit dem 30.  April 2023 gibt es für die Besucher regelmäßige Ausstellungstermine, die HIER und unter www.geschichtsverein-karlstein.de regelmäßig veröffentlicht werden.

Das Museum befindet sich in Karlstein, Kölner Str. 25, 63791 Karlstein
und ist aktuell mindestens einmal im Monat (jeweils an einem Sonntag)  von 14 – 17 Uhr geöffnet.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Besuch.

Ort: Energiemuseum Karlstein,
Kölner Str. 25 – siehe Skizze


Größere Ansicht: ins Bild klicken


Größere Ansicht: ins Bild klicken