Sonder-Öffnungen im ENERGIEMUSEUM
26. bis 28. September 2025
Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Karlstein“ finden am Wochenende vom 26. bis zum 28. September 2025 im ENERGIEMUSEUM Karlstein eine Vielzahl interessanter Vorträge, Vorführungen sowie geführte Rundgänge statt.
Von Freitag bis Sonntag (26. bis 28. September – Die Öffnungszeiten variieren ein wenig und sind dem Flyer/Programm bzw. online genau zu entnehmen!) starten die ENERGIEMUSEUM‘s-Tage am frühen Nachmittag – jeweils mit geführten Rundgängen mit ehemaligen Mitarbeitern | Kraftwerkfahrern des VAK, Kahl (VAK: Versuchs-Atom-Kraftwerk), bevor die hochinteressanten Schwerpunkt-Vorträge starten.
Die Einblicke zu den Themen: „Energie – gestern und heute“, „Gasturbinentechnik“, „Neues aus der Welt der Batterien“, „Rückbau des VAK“ und „Heißdampfreaktor Großwelzheim“ werden durch Vorführungen, unter anderem an einem Gasturbinen-Simulator, sowie mit Anschauungsmaterialen und -geräten ergänzt.
Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Die VAK-Pensionäre und Organisatoren freuen sich auf viele interessierte BesucherInnen und (Fach)Gespräche.
Bericht im Karlsteiner Mitteilungsblatt über die Sonderöffnungstage im September
ENERGIEMUSEUMS-WOCHENENDE
Volles Haus – an drei Nachmittagen
Das Energiemuseum Karlstein hatte im Rahmen des Jubiläums “50 Jahre Karlstein” an drei Tagen (26.09.2025 bis 28.09.2025) Sonderöffnungen: Angeboten wurden Museumsrundgänge, die von ehemaligen Reaktorfahrern (W. Brand u. A. Schmitt) angeboten wurden. Erklärungen zu den Themenschwerpunkten Kohleabbau durch Gewerkschaft Gustav und dem Alleinstellungsmerkmal VAK* (Versuchsatomkraftwerk Kahl) sowie zu weiteren Themen wurden angeboten. Folgende Referate waren durchweg gut besucht und die interessierten Gäste hatten ausreichend Gelegenheit, im Anschluss mit den Referenten zu „fachsimpeln“.
- Energie Gestern und heute
- Gasturbinen Aufbau und Anwendung (einschließlich Demo am Gas-Turbinen-Simulator)
- Neues aus der Welt der Batterien
- VAK* Rückbau und eingesetzte Spezial-Werkzeuge
- Versuchskreislauf Nukleare Überhitzung im VAK* und im Heißdampfreaktor (HDR) Großwelzheim.
- Neu und ergänzt zum Rundgang wurde das Labor für Jugend und Nachwuchs erstmalig gezeigt.
Das gute Resümee ermutigt zu ähnlichen Veranstaltungen im Jahr 2026, war es heuer doch die erste dieser Art und die ursprünglichen Unsicherheiten zwecks Planung und Organisation schienen im Nachhinein recht unbegründet.
„DANKE“ allen Referenten, Organisatoren und Helfern für ihren Einsatz, mit dem alle zum guten Gelingen beigetragen haben. Danke selbstverständlich auch allen BesucherInnen für das große Interesse. Wir werden 2026 wieder rechtzeitig an dieser Stelle und in der Presse aufmerksam machen.
ℹ️ WISSEN ERHALTEN UND WEITERGEBEN
Die ehemals landwirtschaftlich geprägten Gemeinden Großwelzheim und Dettingen vereinten sich vor 50 Jahren zur Gemeinde Karlstein. Die vor circa 120 Jahren beginnende Industrialisierung wurde durch den Kohletagebau der Gewerkschaft Gustav und dem (vor circa 60 Jahren) entstandenen Energiestandort mit dem Versuchs-Atomkraftwerk Kahl (VAK) und Heißdampfreaktor Großwelzheim im Rahmen der Gebietsreform gefördert. Beide technischen Pioniere (VAK + HDR) in Deutschland zur Energieablösung (Kohle durch Kerntechnik) gibt es heute nicht mehr. Abbau und Vermarktung der Kohle durch die Gewerkschaft Gustav sowie die Kohle-Verstromung des ehemaligen Kohlekraftwerks Dettingen sind seit Jahrzehnten Vergangenheit.
Um einen Teil des Wissens sowie Erfahrungen aus diesen Zeiten für die Techniken der Zukunft zu erhalten und weiterzugeben haben einige Personen (VAK-Pensionäre) im ENERGIEMUSEUM Karlstein viele Informationen und Exponate zusammengestellt.


